Es war ein inspirierendes und informatives Treffen, das uns wertvolle Einblicke und Diskussionen zu aktuellen Themen rund um kommunale Archive ermöglichte.
Am ersten Tag wurde die Veranstaltung von Sabine Veits-Falk, Leiterin des Stadtarchivs Salzburg, Brigitte Rigele, Vorsitzende des Arbeitskreises der Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare, sowie Bernhard Auinger, Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg eröffnet.
Peter F. Kramml vom Stadtarchiv Salzburg hielt einen faszinierenden Vortrag über den Salzburger Felssturz 2021 und wie das Stadtarchiv mit den Folgen dieses außergewöhnlichen Naturereignisses umgegangen ist. Es war beeindruckend zu sehen, wie ein Archiv solch eine Herausforderung bewältigen kann.
Albert Badr vom Wiener KHM-Museumsverband sprach über den Notfallverbund österreichischer Museen und Bibliotheken und gab uns einen Einblick in die Gegenwart und Zukunft dieser wichtigen Initiative. Die Sicherheit unserer Archive und Kulturgüter ist von größter Bedeutung, und es war interessant, mehr über die aktuellen Maßnahmen und zukünftige Pläne zu erfahren.
Die Vorsitzende Brigitte Rigele teilte ihr Wissen über Sicherheitsmanagement und Blackout-Vorsorge. In einer immer digitalen werdenden Welt ist es entscheidend, vorbereitet zu sein und geeignete Maßnahmen zum Schutz unserer Archive zu ergreifen.
Nach einer erfrischenden Kaffeepause präsentierte uns Joachim Bürgschwentner vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck einen Zwischenbericht über einen neuen Aktenplan und seine Umsetzung in der elektronischen Akte. Der Einsatz moderner Technologien zur effizienten Verwaltung von Archivdokumenten ist ein wichtiges Thema, dem wir uns alle stellen müssen.
Am Nachmittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, entweder das Stadtarchiv, die Salzburger Festspielhäuser oder den Rathausturm zu besichtigen. Diese Führungen gaben uns einen noch tieferen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur von Salzburg.
Eine kostenlose organisatorische Beratung! Fragen Sie uns.
Am zweiten Tag sprach Oskar Dohle vom Salzburger Landesarchiv über den „Franziszeischen Kataster über SAGIS im Internet“. In diesem Vortrag wurde der Einsatz des Franziszeischen Katasters über das Internet und dessen Verbindung mit SAGIS erläutert. Herr Dohle führte uns durch die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche dieses digitalen Tools.
Mit dem Vortrag „20 Jahre Restaurierwerkstätte im Haus der Stadtgeschichte“ von Christian Moser nahm uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Restaurierwerkstätte. Die Bedeutung und Entwicklung dieser Einrichtung wurden anhand von spannenden Beispielen und Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte veranschaulicht.
Thomas Buchner vom Stadtarchiv Amstetten stellte im Vortrag „Arbeitsplatzbeschreibung versus Realität: Archivarinnen als historische Dienstleisterinnen“ die Diskrepanz zwischen der offiziellen Jobbeschreibung von Archivarinnen und der tatsächlichen Realität dar. Der Vortrag regte zur Reflexion über die Rolle des Archivpersonals als historische Dienstleisterinnen an.
Der Vortrag „Persönliche Digitale Archivierung als neue ‚Pflichtaufgabe‘ für kommunale Archive? Werkstattbericht aus dem EU-Projekt ‚Dialog City von Wolfram Dornik aus dem Stadtarchiv Graz beleuchtete die Herausforderungen der persönlichen digitalen Archivierung und präsentierte einen Werkstattbericht über „Dialog City „.
Wir wurden von den Vorträgen und Diskussionen inspiriert und haben wertvolle Erkenntnisse für die Arbeit in kommunalen Archiven mitnehmen könnten.
Project Manager | cosmos Preservation GmbH
Haben Sie Fragen oder möchten mehr über cosmos erfahren? Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung! Unser Team hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.