docuteam bietet ab Mitte 2023 nun ein neues Produkt, das es Archivar:innen ermöglicht, digitales Archivgut zu veröffentlichen und die Sichtbarkeit und Reichweite Ihres Archivs zu erhöhen.
Der digitale Lesesaal, namens „docuteam sirius“ ermöglicht es sowohl in Beständen eines digitalen Langzeitarchivs als auch in umfangreichen Archivkatalogen eines Archivs zu suchen. Er gewährleistet die Recherche über alle Metadaten und über den Volltext der archivierten Dokumente (soweit zulässig und erwünscht) und stellt schließlich die Digitalisate bereit. Dies bietet interessierten Bürger:innen eine optimale Möglichkeit, um nach relevanten Informationen zu suchen und sie zu finden.
Sie als Administrator:in des Lesesaals können auswählen, was Sie mit welchen Meta- und Nutzdaten publizieren wollen. Dies gibt Ihnen die Kontrolle darüber, welche Informationen öffentlich zugänglich gemacht werden und welche unveröffentlicht bleiben sollten.
Die erste Version von „docuteam sirius“ wird die zwei Rollen des Teil- und Vollzugriffs anbieten. Während der Vollzugriff die Ansicht von geschützten Einträgen ermöglichen wird, werden interessierter Bürger:innen mit Teilzugriff nur jene Einträge konsultieren können, die nicht unter einer Schutzfrist stehen. Erweiterte Zugriffsmöglichkeiten werden in weiteren Releases von „docuteam sirius“ ab dem 4. Quartal 2023 zur Verfügung stehen.
Ein weiteres Highlight des Lesesaals sind die Merklisten, die es interessierten Bürger:innen ermöglichen, ihre Verzeichnungseinheiten vorzumerken. Dadurch können Sie leicht auf Ihre gespeicherten Inhalte zugreifen und verlieren nicht den Überblick in der Fülle an Archivmaterial.
Eine kostenlose organisatorische Beratung! Fragen Sie uns.
Die Suche im Lesesaal bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das gewünschte Archivgut schnell und einfach zu finden. Es gibt eine einfache Suche, eine facettierte Suche, eine Expertensuche, eine Suche über Normeinträge sowie eine Suche über die Archivtektonik (Baumstruktur). Somit können Archivar:innen auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Suchanfragen stellen.
Zudem verfügt der Lesesaal über ein Responsive Design und ist somit auf allen Gerätetypen nutzbar. Egal ob auf dem Desktop-Computer, Laptop oder Mobiltelefon – der Lesesaal bietet stets die optimale Nutzererfahrung.
Zu guter Letzt bietet der Lesesaal kuratierte Seiten, die sich auf spezifische Themenbereiche konzentrieren und den Bürger:innen einen schnellen Überblick über das Archivmaterial bieten. Das Besondere ist, dass Archivar:innen saisonale oder thematische Schwerpunkte setzen können, um bedeutende historische Dokumente hervorzuheben. Diese Seiten tragen somit dazu bei, das Interesse für die Gemeinde zu wecken und mehr Aufmerksamkeit für ihre historischen Dokumente zu generieren.
Der digitale Lesesaal ist eine großartige Ergänzung zum digitalen Langzeitarchiv cosmos. Mit dieser neuen Funktion wird nicht nur die Sichtbarkeit und Reichweite Ihres Archivs erhöht, Bürger:innen erhalten zudem eine optimale Möglichkeit, um auf relevante Informationen zuzugreifen.
Project Manager | cosmos Preservation GmbH
Haben Sie Fragen oder möchten mehr über cosmos erfahren? Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung! Unser Team hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.