sirius

Ihr digitaler Lesesaal für Ihre Archivwelten.

Unsere Kunden

Landesarchiv Niederösterreich Logo
Landesarchiv Oberösterreich Logo
Stadtarchiv Baden bei Wien Logo
Stadtarchiv Dornbirn Logo
Stadtarchiv Baden Logo
Stadtarchiv Solothurn Logo
Modul

Ihr Archiv – digital sichtbar und intuitiv nutzbar

sirius ist Ihr moderner Online-Lesesaal: Bürger:innen können bequem über das Web auf freigegebene Archivdaten zugreifen – ob Metadaten, Volltexte oder Digitalisate.

Als Archivverantwortliche behalten Sie dabei jederzeit die Kontrolle: Sie bestimmen, welche Inhalte öffentlich sind, wer Zugriff erhält und wie die Daten präsentiert werden.

Funktionen

Funktionen von sirius
im Überblick

Entdecken Sie jetzt den digitalen cosmos der Archivierung!

Sichern Sie sich kostenlos unser Infomaterial!

OAIS Modell

Zukunftssichere Archivierung nach internationalem Standard

Das OAIS-Modell (Open Archival Information System) ist der weltweit anerkannte Rahmen für die langfristige digitale Archivierung. Es definiert, wie digitale Informationen so bewahrt werden, dass sie auch in Jahrzehnten noch auffindbar, zugänglich und interpretierbar bleiben – unabhängig von Format- oder Systemmigrationen.

cosmos folgt diesem Standard konsequent, um sicherzustellen, dass Ihre digitalen Archivalien gemäß Provenienzprinzip, Erschließungsnormen und Metadatenstandards (z.B. METS, PREMIS, EAD) strukturiert, nachvollziehbar und revisionssicher archiviert werden. So können Sie jederzeit belegen, dass Ihr Archiv nicht nur heute funktioniert, sondern auch für kommende Generationen.

cosmos OAIS (Open Archival Information System) Modell Infografik
Das OAIS (Open Archival Information System) Modell
Module

Ihr kompletter Archivierungs­prozess, nahtlos integriert

Mit cosmos steuern Sie den kompletten digitalen Archivierungsprozess – von der Übernahme (Ingest) und Verzeichnung über die Sicherung in einem digitalen Langzeitarchiv bis hin zur bereitgestellten Nutzung.

Unsere vier Module greifen nahtlos ineinander, arbeiten nach internationalen Standards und lassen sich flexibel an Ihre individuellen Bestandserhaltungsanforderungen anpassen.

feeder (ingest)
Konvertierung

Webbasiertes Ingestwerkzeug, mit dem Daten migriert, validiert und modifiziert werden.

box (store)
Langzeitarchiv

Verwaltungs- und Zugangsschnittstelle für das digitale Magazin.

context (manage)
Archivverwaltung

Leistungsstarkes Archivinformations­system für die Beschreibung und Verwaltung der archivierten Daten nach RiC.

sirius (access)
Digitaler Lesesaal

Bereitstellung der Digitalisate und Recherche über Metadaten und Volltext der archivierten Dokumente.

cosmos live erleben

Sie möchten cosmos in Aktion sehen? In einer kompakten Demo zeigen wir Ihnen, wie unser System funktioniert, wie einfach es sich an Ihre Anforderungen anpassen lässt und welchen Mehrwert es für Ihre digitale Archivierung bietet.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie cosmos Ihre Daten langfristig sicher, zugänglich und bestens organisiert hält.

Roadmap

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt.

Blog

Erweiteren Sie Ihr Wissen

FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu cosmos

Warum ist ein digitales Langzeitarchiv laut DSGVO und Archivgesetz notwendig?

Laut DSGVO dürfen Daten nur für eindeutige Zwecke (zBsp. Aufbewahrungsfristen) gespeichert werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen müssen die entsprechenden Dokumente aus den operativen Systemen gelöscht werden. Durch die geltenden Archivgesetze wird für archivwürdige Unterlagen jedoch ein DSGVO-konformer Aufbewahrungsgrund geschaffen. Durch diese Grundlage können die personenbezogenen Daten ordnungsgemäß aus den operativen Systemen gelöscht und im digitalen Langzeitarchiv aufbewahrt werden.

cosmos ist die Lösung unseres Schweizer Entwicklungspartners docuteam. docuteam bringt 20 Jahre Erfahrung im Informationsmanagement und Archivierung mit und ist einer der führenden Anbieter von Open Source Archivlösungen. cosmos wird permanent weiterentwickelt und wird bereits bei unzähligen Kunden in der Schweiz, Deutschland und Österreich erfolgreich eingesetzt.

Digitale Langzeitarchivierung mit cosmos ist mehr als nur die Sicherung von Backups der Dateien. Die Herausforderung der digitalen Archivierung besteht darin, Daten über sehr lange Zeiträume (15 Jahre aufwärts) hinweg trotz aller technischen Veränderungen nutzbar zu halten und vor allem die Authentizität der Daten nachweisen zu können. cosmos validiert die Daten und prüft sie auf Viren und andere Stolpersteine. Um unlesbaren Dateiformaten vorzubeugen, werden die Dateien in archivtaugliche Formate konvertiert. Wir können sämtliche Office-Formate (Microsoft Office, Open Office, Libre Office in aktuellen und veralteten Versionen), E-Mails in unterschiedlichen Formaten, Bildformate, Audio- und Videoformate konvertieren. Damit stellen wir sicher, dass die Dateiformate auch in Zukunft lesbar sind. Anschließend speichern wir die Daten auf einem geschützten Server in einem österreichischen Rechenzentrum. Dort führen wir regelmäßige Kontrollen durch und informieren unsere Nutzer, wenn Erhaltungsmaßnahmen (Konvertierung auf neue Archiv-Formate) getroffen werden müssen. Die Anbindung eines Archivinformationssystems (AIS) ist möglich. Mit Schlagworten und Volltextsuche können ganz einfach Daten gefunden und heruntergeladen werden. Die Ursprungsformate werden mitarchiviert.

cosmos ist als On-Premise – und Software-as-a-Service (SaaS) – Lösung erhältlich. Bei der On-Premise-Lösung wird cosmos auf Ihren Server betrieben. Folge dessen sind Ihre Daten auf Ihrem Server gespeichert. Bei der SaaS-Lösung werden die Daten bei unserem Partner A1 auf einem geschützten Server in einem österreichischen Rechenzentrum gespeichert. Zur Sicherung Ihrer Daten setzen wir auf die S3-Bucket-Strategie. Mit S3-Bucket werden die Daten jeweils auf drei unterschiedliche Festplatten auf unterschiedlichen Servern in Österreich repliziert. Der Cloudanbieter bietet Verträge mit langen Kündigungsfristen und Laufzeiten.

cosmos basiert auf dem internationalen Standard OAIS (Open Archival Information System, ISO 14721:2012).

Die Saas-Lösung läuft im Rechenzentrum unseres Partners A1. Das Rechenzentrum von A1 erfüllt die folgenden Zertifizierungen:

Mit einem digitalen Archiv wird eine Trennung zwischen aktiven und abgeschlossenen Unterlagen möglich. Ins Archiv gelangen nur Daten, die dauerhaft nutzbar gehalten werden müssen. In unserem Recherchewerkzeug sehen Sie nicht nur die Struktur der ehemaligen Dateiablage, sondern können auch eine Volltextsuche durchführen. Damit haben Sie raschen Zugriff auf archivierte Unterlagen aus dem Dateisystem.

Es gibt gute Gründe, Daten schon nach zwei oder vier Jahren aus einem E-Akten-System herauszunehmen und zu archivieren: Entlastung des Systems, frühe Konversion in archivfähige Dateiformate, Auswahl zu archivierendem Dossier, solange das Personal die Geschäfte noch kennt usw. Zudem hat jeder Kunde zahlreiche Daten, die gar nie ins E-Akten-System importiert worden sind und trotzdem archivwürdig sind, beispielsweise Protokollserien, Fotos, digitalisierte Einwohnerkontrollkarten usw.

Wir garantieren Ihnen, dass wir digitale Archivierung basierend auf dem international etablierten Standard (OAIS) betreiben. Essenzieller Bestandteil von OAIS ist das so genannte «Preservation Planning». Daten und Metadaten werden im Archivspeicher periodisch überprüft und bei Bedarf und in Absprache mit dem Kunden auf neue Archivformate migriert. Digitale Archivierung ist ein kontinuierlicher Prozess und nach der Verschiebung in den Archivspeicher nicht abgeschlossen.

Mit einem Backup auf der eigenen Infrastruktur kann sich jeder Kunde sowohl vor wechselnden Besitzverhältnissen als auch vor einem Konkurs von cosmos Preservation GmbH wirksam schützen.

Die in cosmos archivierten Daten und Metadaten gehören Ihnen. Sollten Sie unser Angebot nicht mehr benötigen, liefern wir Ihnen Ihre Archivpakete aus dem Archivspeicher in standardisierter Form wieder aus. Wir wollen keine Abhängigkeit von unserem System schaffen. Die exportierten Archivpakete basieren auf internationalen Standards, so dass sie auch in andere Systeme eingelesen werden können.

Die Grafik zeigt einen abstrakten Hintergrund des Kontakt-Bereichs.
Kontakt

Sie haben noch Fragen?

Haben Sie Fragen oder möchten mehr über cosmos erfahren? Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung! Unser Team hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Vorschaubild für die cosmos Kontakt Bereich. Auf dem Bild ist eine Person zusehen, die auf einem Handy etwas auswählt.